09.00 – 10.30 Uhr | H 1 - Teamsitzung: Präoperative Nüchternheit – Trinken bis zum Abruf in den OP? | Händel-Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | Leitlinien: Anspruch und Realität? | |
09.30 – 10.00 Uhr | Implikationen für das OP-Management | |
10.00 – 10.30 Uhr | "Zwei Stunden" auf dem Prüfstand | |
09.00 – 10.30 Uhr | H 2 - Neue Immuntherapien bei Sepsis und COVID | Telemann-Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | Personalisierte Therapiekonzepte in der Sepsis – Wo geht die Reise hin? | |
09.30 – 10.00 Uhr | Anakinra, Tocilizumab, Infliximab? - Grundlagen der Immunmodulation | |
10.00 – 10.30 Uhr | Kortikosteroide bei Sepsis und ARDS: Bei wem, wann und wieviel?? | |
09.00 – 10.30 Uhr | H 3 – Schlaglicht: Was bleibt nach der Intensivstation? Konzepte für eine besseres funktionelles Outcome. |
Weißer Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | ICUAW - Überblick und Prävention | |
09.30 – 10.00 Uhr | Mobilisation und Mobilität | |
10.00 – 10.30 Uhr | Post Intensive Care Syndrome | |
09.15 – 10.45 Uhr | H 4 - ECMO außerhalb der Kardiochirurgie | Schiller-Saal |
09.15 – 09.45 Uhr | ECMO im Rahmen eCPR | |
09.45 – 10.15 Uhr | ECLS während komplexer Gefäßchirurgie | |
10.15 – 10.45 Uhr | ECMO während komplexer Thoraxchirurgie | |
11.00 – 12.30 Uhr | H 5 - Teamsitzung: Risiko, Entscheidung, Nutzen bei... | Händel-Saal |
11.00 – 11.30 Uhr | ...gebrechlichen Patienten | |
11.30 – 12.00 Uhr | ... Patienten mit Delirrisiko | |
12.00 – 12.30 Uhr | ... Patienten mit OSAS | |
11.15 – 12.45 Uhr | H 6 - Schmerztherapie | Mahler-Saal |
11.15 – 11.45 Uhr | Die neue S3 Leitlinie Akutschmerztherapie 2022 | |
11.45 – 12.15 Uhr | Prävention chronischer Schmerzen | |
12.15 – 12.45 Uhr | Postoperative Schmerztherapie - Schnittstelle zur Palliativmedizin | |
11.00 – 12.30 Uhr | H 7 – Schlaglicht: COVID-19 - was haben wir gelernt? | Weißer Saal |
11.00 – 11.30 Uhr | Evolution einer Therapie für eine neue Erkrankung | |
11.30 – 12.00 Uhr | Volle Stationen und kein Bett: Kooperationskonzept für Berlin und Brandenburg | |
12.00 – 12.30 Uhr | Data Science: Barometer im Verlauf einer Pandemie | |
14.00 – 15.30 Uhr | H 8 - Teamsitzung: Am Ende des Lebens | Händel-Saal |
14.00 – 14.30 Uhr | Übertherapie auf der Intensivstation | |
14.30 – 15.00 Uhr | Praxis des Sterbefastens | |
15.00 – 15.30 Uhr | Assistierter Suizid | |
14.00 – 15.30 Uhr | H 9 - Echokardiographie in der Anästhesiologie anhand von Fallbeispielen | Mahler-Saal |
14.00 – 14.30 Uhr | TEE in der Allgemeinanästhesie | |
14.30 – 15.00 Uhr | TEE/TTE auf der Intensivstation | |
15.00 – 15.30 Uhr | TEE/TTE in der Notfallmedizin | |
14.00 – 15.30 Uhr | H 10 - Kinderanästhesie - der richtige Umgang mit dem Sauerstoff | Weißer Saal |
14.00 – 14.30 Uhr | Apnoeische Oxygenierung | |
14.30 – 15.00 Uhr | Atemwegssicherung | |
15.00 – 15.30 Uhr | Fallbeispiele | |
16.00 – 17.30 Uhr | H 11 – Teamsitzung: Corona-Gaps … welche Lücken sind geblieben? | Händel-Saal |
16.00 – 16.30 Uhr | Vorhaltebetten - und trotzdem alles voll… | |
16.30 – 17.00 Uhr | Verschobene Operationen - nicht aufzuholen… | |
17.00 – 17.30 Uhr | Intensivpflegepersonal: mehr in Zeiten von weniger | |
16.00 – 17.30 Uhr | H 12 - Neues zur Regionalanästhesie | Telemann-Saal |
16.00 – 16.30 Uhr | Differenzierter Einsatz von Lokalanästhetika für die periphere Regionalanästhesie | |
16.30 – 17.00 Uhr | Welcher Block für welche Indikation an der oberen Extremität | |
17.00 – 17.30 Uhr | Neue Blockaden für die Hüftchirurgie? | |
16.15 – 17.15 Uhr | H 13 – Pro/Con: Cannabinoide in der Schmerztherapie… | Mahler-Saal |
16.15 – 16.45 Uhr | Pro | |
16.45 – 17.15 Uhr | Con | |
16.00 – 17.30 Uhr | H 14 - Schlaglicht: Versorgung in Krisen, Konflikten, Kriegen | Weißer Saal |
16.00 – 16.30 Uhr | Anästhesie unter Kriegsbedingungen | |
16.30 – 17.00 Uhr | Akutversorgung in einem Krisengebiet | |
17.00 – 17.30 Uhr | Kommunikation und Teamresilienz | |
09.00 – 10.30 Uhr | H 15 – Teamsitzung: Das Zwerchfell: Motor einer Vitalfunktion | Händel-Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | VIDD - was bedeutet das für die Patienten | |
09.30 – 10.00 Uhr | Therapeutische Ansätze bei VIDD | |
10.00 – 10.30 Uhr | So entwöhne ich einen Patienten von der Beatmung… | |
09.00 – 10.30 Uhr | H 16 - Regionalanästhesie | Telemann-Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | Regionalanästhesie in der Notfall- und Akutmedizin | |
09.30 – 10.00 Uhr | Rumpfwandblockaden | |
10.00 – 10.30 Uhr | Sonografie bei rückenmarksnahen Blockaden - was sollte heute klinisch durchgeführt werden? | |
09.00 – 10.30 Uhr | H 17 - COVID mal anders | Mahler-Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | Schwanger und COVID. Fallberichte und Evidenz | |
09.30 – 10.00 Uhr | Anästhesie bei Kindern mit oder nach COVID | |
10.00 – 10.30 Uhr | Anästhesie bei Erwachsenen mit oder nach COVID | |
09.00 – 10.30 Uhr | H 18 – Schlaglicht: Intensivmedizin im Anthropozän | Weißer Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | Regionalanästhesie in der Notfall- und Akutmedizin | |
09.30 – 10.00 Uhr | Klimawandel und der Verlauf von COVID-19 | |
10.00 – 10.30 Uhr | Ein Kleeblatt für die Intensivmedizin | |
11.15 – 12.45 Uhr | HS 19 - Anästhesie in der Geburtsmedizin | Händel-Saal |
09.00 – 09.30 Uhr | PDA bei Wehenschmerz: Was macht die PDA zum State of the Art | |
09.30 – 10.00 Uhr | PDA bei Wehenschmerz: Gibt es neue Alternativen? | |
10.00 – 10.30 Uhr | Septischer Schock bei Schwangeren | |
11.15 – 12.15 Uhr | PC 20 - Individualisierte Beatmung: Mehr Monitoring - mehr Sicherheit? |
Mahler-Saal |
11.15 – 11.35 Uhr | Pro | |
11.35 – 11.55 Uhr | Con | |
11.55 – 12.15 Uhr | Synthese | |
13.30 – 15.00 Uhr | HS 21 - Neues zum Atemwegsmanagement | Händel-Saal |
13.30 – 14.00 Uhr | Supraglottische Atemwege und Grenzsituationen | |
14.00 – 14.30 Uhr | Intraoperative Beatmungsstrategien bei supraglottischen Atemwegen | |
14.30 – 15.00 Uhr | Alternativen zur kontrollierten Beatmung in der Thoraxchirurgie | |
13.30 – 15.00 Uhr | HS 22 – Sedierung | Mahler-Saal |
13.30 – 14.00 Uhr | State of the art: wie machen wir es heute? | |
14.00 – 14.30 Uhr | Sedativa und Immunmodulation | |
14.30 – 15.00 Uhr | Keine Sedierung ist die beste Sedierung | |
13.30 – 15.00 Uhr | HS 23 - Schlaglicht: Kinderanästhesiologie | Weißer Saal |
13.00 – 13.30 Uhr | Regionalanästhesie bei Kindern - was ist sinnvoll? | |
13.30 – 14.00 Uhr | Das Kind mit besonderen Herausforderungen | |
14.00 – 14.30 Uhr | Messung von Schmerz und Angst | |