Abstracts / Posterpräsentation
1.1 | Der rechtsseitige Unterbauchschmerz bei Schwangeren- ein Fallbericht einer extrem seltenen Ursache (B) Stephanie Trum, Straubing Elisabeth Riepan, Straubing Peter Kapfhammer, Straubing |
1.2 | Kalter Knoten in der Schilddrüse - eine bisher nicht beschriebene Differentialdiagnose! (B) Elisabeth Riepan, Straubing Stephanie Trum, Straubing Peter Kapfhammer, Straubing |
1.3 | Die Omentum-Lappenplastik: welche Rolle spielt sie in Chirurgie und Biophysiologie? Technik und Outcome? Dorothea Liebermann-Meffert, München |
1.4 | Mit dem Magenballon gegen Adipositas - Indikation, Erfahrungen und Ergebnisse im interdisziplinären Therapieansatz E. Poliwoda, München F.W. Spelsberg, München P. Rittler, München W. Thasler, München K. Parhofer, München N. Zügel, München K.-W. Jauch, München T.P. Hüttl, München R.A. Lang, München |
1.5 | Seltener Fall eines subkapsulären Leberbilioms nach Cholecystektomie Peter Feyerherd, Bad Kissingen Michael Kahle, Bad Kissingen |
1.6 | Erste Erfahrungen in der endorektalen Real-Time Elastographie Christina v. Erffa, Schweinfurt Detlef Meyer, Schweinfurt |
1.7 | Seltene Diagnose "Gallensteinileus": 6 Fälle in 4 Jahren Markus Entleutner, Augsburg Matthias Anthuber, Augsburg |
1.8 | Persistierende Kolpozele mit Dyspareunie nach transanaler geklammerter Rektozelenresektion (Transtar): 3 Fallbeschreibungen Florian Sommer, Augsburg Georg Aumann, Augsburg Friedrich Pauli, Augsburg Matthias Anthuber, Augsburg |
1.10 | Endovaskuläre Versorgung thorakaler Aortenaneurysmen nach operierter Aortenisthmusstenose Thomas Schmandra, Frankfurt am Main Adnan Kukic, Frankfurt am Main Peter Knez, Frankfurt am Main Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt am Main |
1.11 | Ergebnisse der DRIL-Operation bei Dialyseshunt-assoziierter Ischämie Thomas Schmandra, Frankfurt am Main Farzin Adili, Frankfurt am Main Anandaraja Esapathie, Frankfurt am Main Ralf Ritter, Frankfurt am Main Matthias Tenholt, Frankfurt am Main Everard Braganza, Olpe Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt am Main |
1.12 | Verschluss der Femoralarterie nach akzidenteller intraluminaler Applikation eines Angio-Seal®-Verschlusssystems: Symptome, Diagnostik und interdisziplinäre Therapie Wilko Staiger, Ludwigsburg Johannes Gahlen, Ludwigsburg |
1 Trauma.1 | Perkutane, dorsale Stabilisierung mittels Fixateur interne bei multisegmentaler Wirbelsäulenfraktur Jörg Scherer, Ingolstadt Michael Wenzl, Ingolstadt |
1 Trauma.2 | PFN Zementaugmentation bei proximalen Femurfrakturen des hochbetagten Patienten Markus Ring, Weiden Robert Drechsel, Weiden Ahmet Mestan, Weiden Thomas Neubauer-Gartzke, Weiden |
1 Trauma.3 | Retrospektive Studie über die minimal- invasive dorsale Stabilisierung von BWS- und LWS Frakturen mit Fixateur interne als alleiniges Stabilisierungsverfahren und in Kombination mit Kyphoplastie bzw. ventraler Stabilisierung. (B) Mascha Trojer, Altötting |
1 Trauma.4 | Trauma und Wirbelkörperfraktur - manchmal steckt mehr dahinter! Der Stellenwert der MRT in der Differentialdiagnostik von Wirbelkörperfrakturen Florian Baumann, Regensburg Thomas Grieser, Heidelberg Rolf Simon, Heidelberg |
1 Trauma.5 | Die Einführung einer neuen Zementiertechnik für fenestrierte Pedikelschraubensysteme führt zu einer Reduktion von Zementleckagen. Eine prospektive, kontrollierte, klinische Untersuchung zur Verbundinstrumentierung osteoporotischer Wirbelkörperbrüche. Thomas R. Blattert, Leipzig Hans-Jochim Riesner, Ulm Christoph Josten, Leipzig |
1 Trauma.6 | Anwendung der 3D-basierten Navigation bei dorsalen Eingriffen der zervikalen Wirbelsäule - Hilfe oder unnötige Zeitverschwendung? Thomas R. Blattert, Leipzig Jan- Sven Jarvers, Leipzig Christoph Josten, Leipzig |
1 Trauma.7 | Verletzungen der Wirbelsäule im Sport - eigene 10 Jahresuntersuchung und Literaturanalyse Kai Fehske, Würzburg Timo Heintel, Würzburg Rainer H. Meffert, Würzburg |
1 Trauma.8 | Okzipitale Kondylenfrakturen. Prospektive Erhebung der Häufigkeit und des Outcomes. Franz Mueller, Regensburg Carsten Englert, Regensburg Michael Nerlich, Regensburg Carsten Neumann, Regensburg |
2.1 | Plastisch chirurgische Versorgung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms Christoph Heitmann, München Axel-Mario Feller, München Irene Richter-Heine, München Maria Schmiel, München |
2.2 | Simultane Laparoskopie und Endoskopie (Rendezvous-Technik) - eine Möglichkeit zur krankheitsadaptierten Therapie Roland Albrecht, Aue Christian Bochmann, Aue Torsten Wirth, Aue |
2.3 | Pancoast Tumor - Eine multidisziplinäre Herausforderung. Fallbericht K. Novak, Weiden M. Sonnek, Weiden D. Weck, Weiden C. Paetzel, Weiden |
2.4 | TEM bei Rektumbefunden: Langzeitergebnisse bei 763 Patienten Markus Küper, Tübingen Thomas Griemert, Tübingen Klaus Manncke, Tübingen Ekkehard Jehle, Tübingen Heike Raestrup, Tübingen Manfred Wehrmann, Tübingen Alfred Königsrainer, Tübingen Gerhard Buess, Tübingen Thomas Kratt, Tübingen |
2.5 | Das unterschätzte Risiko der lymphogenen Metastasierung kolorektaler pT1-Karzinome. Ist eine Änderung der gültigen therapeutischen Strategie notwendig? Stefan Bergheim, Kaiserslautern Silvia Zangl, Kaiserslautern Michael Weber, Kaiserslautern Wolfgang Steurer, Kaiserslautern |
2.6 | Chirurgische Therapie und Langzeitüberleben von Patienten mit pulmonalen neuroendokrinen Tumoren: Eine Analyse über 15 Jahre. S Zahn, München K W Jauch, München J Hoffmann, München H Winter, München K S Schick, München H Hornung, München C Spitzweg, München CJ Auernhammer, München |
2.7 | Rektumfrühkarzinom (pT1) - Sollte bei einer tiefen Submukosainfiltration (sm3) noch lokal reseziert werden? Katrin Körner, Schweinfurt Detlef Meyer, Schweinfurt |
2.8 | Neoadjuvante peptidvermittelte Radiorezeptortherapie bei einem primär inoperablen neuroendokrinen Pankreaskarzinom Volker Weiße, Bad Berka Daniel Kämmerer, Bad Berka Wolfgang Daffner, Bad Berka Vikas Prasad, Bad Berka Richard Baum, Bad Berka Merten Hommann, Bad Berka |
2.9 | Erste praktische Erfahrungen mit laparoskopischer Adhäsionsprophylaxe unter Verwendung von SprayShield TM (Fallvorstellung) Soltan Bartel, Hammelburg Pavol Klobusicky, Hammelburg |
2.10 | Intraoperative dreidimensionale Darstellung von radioaktiv markierten Lymphknoten mittels freehand SPECT Andreas Rieger, München Jakob Säckl, München Jeanine Bachmann, München Marc E. Martignoni, München Helmut Friess, München |
2 Trauma.1 | Rechtsseitige traumatische Zwerchfellruptur Sven Kattner, Bad Kissingen Armin Döring, Bad Kissingen Michael Kahle, Bad Kissingen |
2 Trauma.2 | Bildung eines Traumanetzwerkes - Probleme und Lösungen Antonio Ernstberger, Regensburg Michael Nerlich, Regensburg |
2 Trauma.3 | Milz im Brustkorb? Ein Verkehrsunfall mit seltenem Verletzungsmuster Daniel Szarka, Altötting Ulf Clauer, Altötting Jürgen Roder, Altötting Gerhard Wiedemann, Altötting Werner Wambach, Altötting |
2 Trauma.4 | Extremverletzungen der Hände durch Explosion oder Decollement: Verletzungsmuster und plastisch-chirurgische Therapiestrategien Götz Giessler, Murnau Andreas Kehrer, Murnau Till Fischborn, Murnau Andreas Schmidt, Murnau |
2 Trauma.5 | Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma: Was sind normale Werte? Thomas Kusmenkov, München Viktoria Bogner, München Harald Jörn Schneider, München Martin Bidlingmaier, München Martin Reincke, München Mareen Brumann, München Wolf Mutschler, München Peter Biberthaler, München |
2 Trauma.6 | Präklinische Polytrauma-Versorgungszeit - Wege zur Verbesserung? Antonio Ernstberger, Regensburg Markus Zimmermann, Regensburg Michael Nerlich, Regensburg |
3.1 | Patientenzufriedenheit und Lebensqualität nach LESS Cholezystektomie Peter Schwendtner, München Elisabeth Rockel, München Michael Herrmann Schoenberg, München |
3.2 | LESS Appendektomie- Ausbildungseingriff für Assistenzärzte? Peter Schwendtner, München Elisabeth Rockel, München Michael Herrmann Schoenberg, München |
3.3 | Klein, kleiner, unsichtbar: Transumbilikale Prozeduren. Historischer Überblick und Präsentation einer neuen Indikation: transumbilikale Drainagenausleitung M. Schreiber, Erlangen H.P. Hümmer, Erlangen |
3.7 | THERAPIEKONZEPT BEI DUODENALPERFORATION NACH ERCP Attila Dubecz, Nürnberg Rudolf J. Stadlhuber, Nürnberg Hubert J. Stein, Nürnberg |
3.8 | Gibt es Alternativen zur operativen Therapie des Boerhaave-Syndroms? 3 Fallberichte über erfolgreiche endoskopische Primärversorgungen (Stent, OTSC, interne Drainage) Markus Küper, Tübingen Dietmar Stüker, Tübingen Björn Brücher, Tübingen Alexandra Heininger, Tübingen Stephan Miller, Tübingen Alfred Königsrainer, Tübingen Karl Ernst Grund, Tübingen Thomas Kratt, Tübingen |
3.9 | Vermeidung des Notfalleingriffs bei akuter A.gastroduodenalis-Ulkusblutung durch einneuartiges endoskopisches Clip-System (OTSC°): 2 Fallberichte Maximilian v.Feilitzsch, Tübingen Dietmar Stüker, Tübingen Björn Brücher, Tübingen Alexandra Heininger, Tübingen Stephan Miller, Tübingen Alfred Königsrainer, Tübingen Thomas Kratt, Tübingen |
3.10 | Das kontinuierliche Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie - eine sinnvolle Ergänzung? Stephan Coerper, Nürnberg Stefanie Untied, Nürnberg Robert Schuhmann, Nürnberg |
4.1 | "Fast - track" bei Divertikulitis Michael H. Schoenberg, München Peter Schwendtner, München Dirk Blaumeiser, München Frank Treitschke, München |
4.2 | Lebensqualität nach Kolonchirurgie unter "Fast Track" Bedingungen Mia Kim, Würzburg Joachim Reibetanz, Würzburg Stefanie Steinkirchner, Nürnberg Burkhard von Rahden, Würzburg Christoph-Thomas Germer, Würzburg Christian Jurowich, Würzburg |
4.3 | Implementierung eines KIS-basierten Behandlungspfades zur Optimierung der Behandlungsqualität und der SOP-Umsetzung sowie der lückenlosen digitalen Dokumentation Christian Noweck, Ingolstadt Sönke von Weihe, Ingolstadt Klaus Wittmann, Ingolstadt Thomas Kleemann, Ingolstadt Stefan B. Hosch, Ingolstadt |
4.4 | Neues EDV-gestütztes Dokumentationssystem für Darmzentren Vanessa Wegner, Schweinfurt Ruth Böhl, Schweinfurt Detlef Meyer, Schweinfurt |
4.5 | Neoadjuvante Therapie des Rektumkarzinomes im Rahmen eines interdisziplinären Netzwerkes (Darmzentrum) Jana Schäfer, Altötting |
4.6 | Zertifizierung eines interdisziplinären Darmzentrums: Sinn oder Wahnsinn ? (B) Thomas Sprinz, Würzburg Ekkehard Schippers, Würzburg Wolfgang Scheppach, Würzburg Nikolaus Reissmann, Würzburg |
4.7 | Vergleich zwischen Aufwand und Nutzen des Beckenbodenzentrums für die Chirurgie (B) Aumann Georg, Augsburg Pauli Friedrich, Augsburg Barnert Jürgen, Augsburg Anthuber Matthias, Augsburg |
4.8 | Pankreaschirurgie an einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung Frank Treitschke, München Ivan Calasan, München Michael H. Schoenberg, München |