08.00 Uhr | Registrierung & Industrieausstellung mit Kaffee |
09.00 Uhr | Eröffnung des InSiM 2017 Dr. med. Marcus Rall |
09.10 Uhr | Grußwort aus Dresden Prof. Dr. Thea Koch Klinikdirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie |
09.20 Uhr | Neues von der DGSiM Dr. Stephan Prückner, INM und Vorstandsmitglied der DGSiM |
09.30 Uhr | Neues aus der Simulation Dr. med. Marcus Rall, InPASS |
09.45 Uhr | Vorstellung der Partner der Industrieausstellung Frank Op Hey, InPASS |
10.00 Uhr | Neu am InSiM! |
10.00 Uhr | "Machen statt Zuhören" Interaktiver Erfahrungsaustausch aller InSiM-Teilnehmer zu verschiedenen Aspekten der Simulation Einführung und Erklärung des Ablaufes Runde 1 & 2 |
11.15 Uhr | Pause |
12.00 Uhr | Runde 3 & 4 |
13.00 Uhr | Mittagessen |
14.15 Uhr | Keynote 1 |
15.15 Uhr | Keynote 2 |
15.45 Uhr | Pause |
16.15 Uhr | Workshop- & Vortragssession am Freitag 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr |
Kurzvorträge Session am Freitag 16.15 Uhr - 17.45 Uhr |
Vortrag 1 Wie kann die Ausbildung des Steuermannes / Operators aussehen - Ergebnisse des Pre Courses Mag. Jörg Asanger Mag. Daniela Lehmann |
Vortrag 2 Warum investiert ein regionaler Klinikverbund in ein Simulationszentrum? Dr. Stefan Weiß, Ludwigsburg Regionale Kliniken Holding RKH GmbH, Klinikum Ludwigsburg, Ärztlicher Leiter RKH-Simulationszentrum Katastrophenschutzkoordinator der RKH Leiter Notarztdienst Ludwigsburg |
Vortrag 3 Gesundheitsökonomische Betrachtungen zur Finanzierung von Simulationstrainings Prof .Dr. Stefan Schröder, Düren |
Vortrag 4 Wenn Simulation auch mal weh tut - MedSim Training der Bergwacht Dr. Urs Pietsch, Kantonsspital St. Gallen Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin |
Vortrag 5 Teambuilding 2.0 Sascha Quitter, Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit |
Workshop-Reihe Session am Freitag 16.15 Uhr - 17.45 Uhr |
---|
WS 1 Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Pädagogische und didaktische Ansätze in Simulationen zur systematischen Entwicklung und Evaluation von Kompetenzen. Tanja Baier, Christine Loewenhardt, Lisa Peters, Kerstin Reusch, SimNAT Pflege |
WS 2 Von Zwischenfällen zu Szenarien – das CIRS in der Simulation Dr. med. Carl Schick, Andrea Nef, Barbara Fratangeli, Simulationszentrum UniversitätsSpital Zürich |
WS 3 CRM Spiele Dr. Oliver Meyer, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) München |
WS 4 Interprofessionelle Simulationen - Institutionelle Probleme in der Nussschale - Probleme im interprofessionellem Umgang Hubert Heckel und Dr. med. Bastian Grande UniversitätsSpital Zürich |
WS 5 "Deepwater Horizon" – Impulse für CRM-Trainings Dr. Michael St.Pierre, Björn Lütcke, Anästhesiologische Klinik, Uniklinikum Erlangen |
WS 6 Mobile in-situ-SimulationsTrainings: Vorteile, Voraussetzungen, Fallstricke und Tipps - Erfahrungen von mehreren 10.000 km "on the road" Frank Op Hey und Dr. Marc Lazarovici InPASS und INM München |
WS 7 Prävention und Management von Teamkonflikten – die PCM – Methode Dr. Marc Weinert, Ärztlicher Koordinator HELIOS Akademie Berlin |
WS 8 Geburt Präklinik Celine Jasper-Birzele, Maria Champeimont Hebammen für Patientensicherheit; INM |
WS 9 Sicherung von Aufbau und Betrieb eines Simulationszentrums – Interaktiver Workshop nach den Konzepten des „Global Network for Simulation in Healthcare“ Dr. Stefan Mönk, Chief Medical Officer, CAE |
17.45 Uhr | Kurze Pause & Transfer Plenum |
18.00 Uhr | Keynote 3 Das Märchen vom menschlichen Versagen Dr. Michael St. Pierre, Uniklinik Erlangen |
18.30 Uhr | Apero / Empfang in der Industrieausstellung |
08.00 Uhr | Registrierung & Industrieausstellung mit Kaffee |
08.45 Uhr | Von anderen lernen – Interessantes aus Tag 1 InSiM-Teilnehmer berichten Moderation: Dr. med. Marcus Rall, InPASS |
09.00 Uhr | Keynote 4 Warum ein Klinikkonzern in ein konzernweites Simulationsprojekt investiert? Teil 1: Die Motivation aus Sicht des Vorstandes Dr. Jens Schick; Mitglied des Vorstands (CSO), Sana Kliniken AG Teil 2: Umsetzung des Projektes Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg; Sana Kliniken AG, Bereichsleitung Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement Tandem-Plenumsvortrag |
09.45 Uhr | Damit der Start ins Leben gelingt, auch in Außenstationen;
start4neo®- einheitlicher Neugeborenen Reanimationskurs für die ganze Schweiz mit Kurzszenarien Dr. med. Lukas Hegi, Chefarzt Neonatologie, Kantonsspital Winterthur KSW, Gesamtleiter start4neo® Schweiz Damit der Start ins Leben gelingt, auch in schwierigen Situationen; Implementation des Lehr- und Lernkonzeptes start4neo® im Bachelorstudiengang Hebamme Claudia Putscher, Leiterin Kompetenzgruppe Skills, ZHAW, Institut für Hebammen, Winterthur |
10.15 Uhr | Simulation gestern und heute - Vortrag in zwei Teilen Anatomische Sammlungen, Wachsplastiken und Moulagen -Simulation und Bildgebung vor 100 Jahren Dr med. Hans-Peter Pätzug, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dresden und Die heutigen Simulationstechniken Dr. med. et MME Monika Brodmann Mäder, Universitäres Notfallzentrum Inselspital Bern |
10.45 Uhr | Pause |
11.00 Uhr | Keynote 5 Probleme und Lösungen zur Einführung eines Trainings- und Simulationsprogramms an einer großen Universitätsklinik – eine Erfolgsgeschichte an der LMU Dr. Stephan Prückner und Team INM München, Vorstandsmitglied DGSIM |
11.30 Uhr | Workshop- & Vortragssession am Samstag 11.30 Uhr - 13.00 Uhr |
Kurzvorträge Session am Samstag 11.30 Uhr - 13.00 Uhr |
Vortrag 6 Simulationstraining in Hinblick auf die Notfallsanitäterergänzungsprüfung und eventueller Nutzen für die Nachhaltigkeit in der täglichen Anwendung innerhalb des KV Regensburg Johannes Gottschalk BRK, KV Regensburg Rettungswachenleiter |
Vortrag 7 Training ist Pflicht - Simulation als Teil einer Personalstrategie Dr.Christian Albiker, St. Franziskus-Hospital GmbH, Stellvertretender Leiter FranziskusSIM |
Vortrag 8 Simulationstraining in der rettungsdienstlichen Fortbildung in Regensburg. Was bewegt einen Kreisverband in eigene Simulationsausstattung zu investieren? Sebastian Lange, Rettungsdienstleiter des KV Regensburg des BRK |
Vortrag 9 Kann sterben simuliert werden? Anna Christine Steinacker und Victoria Pfeffer, Hochschule Fulda University of Applied Sciences |
Workshop-Reihe Session am Samstag 11.30 Uhr - 13.00 Uhr |
WS 10 Lerntransfer aus dem Simulationstraining in den Alltag, fördernde und hemmende Faktoren Dr. Urs Pietsch und Laura Galli, St.Gallen & Bergwachtzentrum für Simulation Bad Tölz |
WS 11 Übersichtsartikel Simulation in der Notfallmedizin Alin Schaumberg, Uni Marburg |
WS 12 Aufbau eines neuen Simulationszentrums an einem regionalen Klinikverbund Dr.Stefan Weiß, Martin Schneider, Regionale Kliniken Holding RKH GmbH, Klinikum Ludwigsburg, Simulationszentrum |
WS 13 Vorstellung der SESAM Akkreditierung für Institutionen sowie Einführung der deutschen Übersetzung der zu Grunde liegenden Dokumente durch die DGSiM Institution Dr. Marc Lazarovici, SESAM Dr. Stefan Gisin, SESAM Dr. Georg Breuer, Universitätsklinikum Erlangen und Vorstandsmitglied DGSiM |
WS 14 Entwicklung eines „Vomiquin“ und Etablierung eines strukturierten Rapid Sequence Induction (RSI) Trainings Dr.Markus Flentje und Dr.Hendrik Eismann, Medizinische Hochschule Hannover |
WS 15 Führungskräftesimulationstrainings: Planung, Durchführung und Debriefing – Was bringt den Erfolg Prof. Dr. Peter Bradl, Stefan Mendl, Tim Saborowski, IREM-Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement |
WS 16 „Deepwater Horizon“ – Impulse für CRM-Trainings (Wiederholung von Freitag) Dr.Michael St.Pierre, Björn Lütcke, Anästhesiologische Klinik, Uniklinikum Erlangen |
WS 17 entfällt leider! |
WS 18 „Überlegungen zur Finanzierung von Simulationstrainings – Womit überzeuge ich meine Geschäftsführung?“ Prof. Dr. Stefan Schröder, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie der Krankenhaus Düren gem. GmbH |
13.00 Uhr | Mittag |
14.00 Uhr | Signifikante Verbesserung der Patientensicherheit bei Notkaiserschnitten durch Simulations-Teamtrainings (STT) – Ergebnisse einer Studie von einem Perinatalzentrum Dr. Georg Fröse, Wien |
14.20 Uhr | Neues aus dem Netzwerk? |
14.30 Uhr | Protokoll vs. Therapiefreiheit Dr. Tobias Steffen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Goslar |
15.00 Uhr | Abschluss InSiM17 und Ausblicke InSiM 2018 |
15.15 Uhr | Ende InSiM 2017
Pause bis Start Mitgliederversammlung DGSiM |
15.45 Uhr | DGSiM: 3. Ordentliche MitgliederversammlungTeilnahme nur für MitgliederBeitritt zur DGSiM während des InSiM jederzeit möglich |
17.45 Uhr | Ende |